Talentdiagnostik ist ein systematischer Prozess zur Erkennung, Beurteilung und Förderung sportlicher Talente. Dabei wird nicht nur das aktuelle Leistungsniveau betrachtet, sondern auch das Entwicklungspotenzial, der biologische Reifegrad, anthropometrische Voraussetzungen und ergänzend das Trainingsmonitoring.
1. Leistungsentwicklung
Die individuelle Leistungsentwicklung beschreibt die sportliche Progression über einen bestimmten Zeitraum. Wichtige Merkmale:
- Langzeitbeobachtung: Talentdiagnostik ist nicht punktuell, sondern kontinuierlich – Talente entwickeln sich unterschiedlich schnell.
- Trainierbarkeit und Belastbarkeit: Wie gut reagiert die Person auf Trainingsreize? Wie stabil ist die Leistung über Zeit?
- Vergleich mit Normwerten: Entwicklung wird mit Altersgruppen, Sportartstandards oder früheren Testergebnissen verglichen.
Ziel: Erkennen, ob ein Kind oder Jugendlicher überdurchschnittliches Entwicklungspotenzial zeigt, nicht nur momentane Top-Leistung.
2. Biologischer Entwicklungsstand
Der biologische Reifegrad ist oft wichtiger als das kalendarische Alter, vor allem im Jugendalter. Zwei gleichaltrige Kinder können sich biologisch um mehrere Jahre unterscheiden. Das hat Auswirkungen auf:
- Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit (z. B. durch hormonelle Entwicklung)
- Koordination und Bewegungsmuster
- Verletzungsanfälligkeit
Methoden zur Bestimmung:
- Tanner-Stadien (medizinisch)
- Vergleich von Skelettalter und Lebensalter
- Messung der Peak Height Velocity (PHV) – Zeitpunkt des stärksten Wachstumsschubs in der Pubertät
Ziel: Kinder nicht zu früh einordnen oder überfordern – Talente dürfen nicht übersehen werden, nur weil sie „Spätentwickler“ sind.
3. Anthropometrische Voraussetzungen
Hierbei geht es um körperbauliche Merkmale, die sportartspezifisch von Vorteil oder Voraussetzung sein können. Dazu zählen:
- Körpergrösse, Beinlänge, Armlänge, Sitzhöhe
- Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse
- Hebelverhältnisse, z. B. im Schwimmen oder Werfen entscheidend
Sportartspezifisch wichtig:
- Basketball: Körpergrösse, Reichweite
- Kunstturnen: geringes Körpergewicht, kompakte Statur
- Radsport: Verhältnis von Kraft zu Gewicht
Ziel: Frühzeitig erkennen, ob die körperliche Entwicklung langfristig zu den Anforderungen der Sportart passt.
4. Trainingsmonitoring & Belastungssteuerung
a) Beurteilung von Trainingsabsenzen
- Erfassung von Abwesenheiten: Grund, Dauer, Häufigkeit (z. B. Krankheit, Schule, Überlastung)
- Qualitative Bewertung: Wie wirken sich Ausfälle auf Technik, Teaminteraktion, Kondition aus?
b) Trainingsbelastung
- Externe Belastung: Trainingszeit, Intensität, Umfang (erfasst durch Trainer oder GPS, Herzfrequenzsysteme)
- Interne Belastung: Selbsteinschätzung durch EBF (Erholungs-Belastungs-Fragebogen)
- Polar, WHOOP, Fitbit Analysen, Kinexon, Catapult
Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF):
- Subjektive Einschätzung von:
- Erschöpfung
- Schlafqualität
- Muskelkater
- Stress/Nervosität
- Motivation
- Ziel: Früherkennung von Überlastung und Steuerung der Regeneration
5. Monitoring von Verletzungen und Krankheiten
- Dokumentation: Art, Schwere, Dauer und Häufigkeit von Verletzungen
- Analyse: Wiederkehrende Beschwerden? Zusammenhang mit Trainingsbelastung?
- Re-Entry Management: Überwachung der Wiedereingliederung ins Training
- Zusammenarbeit mit medizinischem Personal (z. B. Sportärzten, Physios)
Ganzheitliche Talentförderung durch Diagnostik & Monitoring
Die Verbindung von Talentdiagnostik und Trainingsmonitoring erlaubt:
- Individuelle Steuerung des Trainingsprozesses
- Nachhaltige Entwicklung statt kurzfristiger Leistung
- Schutz vor Übertraining und Fehlbelastung
- Objektive Entscheidungsgrundlage für Fördermassnahmen und Kaderselektion