Reizdichte – Das optimale Verhältnis von Belastung und Pause

Die Reizdichte beschreibt in der Trainingslehre das Verhältnis von Belastungs- zu Erholungsphasen innerhalb einer Trainingseinheit. Eine hohe Reizdichte bedeutet, dass die Pausen zwischen den Reizen kurz sind – bei niedriger Reizdichte sind die Pausen länger. Im Eishockey, einer Sportart mit hoher Intensität und schnellen Spielwechseln, ist die richtige Steuerung der Reizdichte entscheidend für Leistungssteigerung und Regeneration.

Beispiel: Reizdichte effektiv im Eishockeytraining einsetzen

Ein typisches Beispiel ist ein Sprint-Intervalltraining auf dem Eis: 10 Sprints à 20 Sekunden mit 20 Sekunden Pause – das ergibt eine hohe Reizdichte (1:1). Diese Belastung simuliert Spielsituationen mit kurzen, intensiven Aktionen und geringer Erholung. Wird hingegen mit 60 Sekunden Pause gearbeitet, verändert sich die Reizdichte zugunsten der Regeneration und eignet sich besser für die Entwicklung der Maximalleistung.

Durch das gezielte Variieren der Reizdichte in Verbindung mit Intensität, Reizdauer und Gesamtumfang kann das Training im Eishockey individuell angepasst werden – ob für die Steigerung der anaeroben Kapazität, zur Verbesserung der Ausdauer oder zur Schulung taktischer Belastungsverteilung. Eine intelligente Reizdichte sorgt für Training mit maximalem Effekt bei minimalem Risiko für Überlastung.

Vorteile der SHA Trainings

Praxisnahe Umsetzung: Wir bereiten Sie optimal auf reale Spiel- und Wettkampfsituationen vor
Individuelle Betreuung: Jeder Athlet erhält ein auf seine Ziele abgestimmtes Programm.
Wissenschaftlich fundiert: Unsere Methoden basieren auf neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen
Krankenkassen-Anerkannt: Expand Sports ist bis ende 2026 ein lizenzierter Anbieter von QualiCert.
Führungszertifikat Swiss Olympic: Expand Sports ist Absolvent des Lehrgangs «Club Management»
J+S-Anerkannt NG4: Expand Sports ist ein lizenzierter Anbieter von Jugend+Sport.

Trainings und Camps buchen: Swiss Hockey Academy
Weiterführende J+S Literatur:
Ready to perform
Ready to create conditions 
Ready to adapt
Ready to develop

Nach oben scrollen