Trainingsplan für Schnelligkeit und Explosivität im Eishockey

 speziell abgestimmt auf Eishockeyspieler (oder allgemein Teamsportler), ideal für die Sommer-Off-Season. 

Ziel: mehr Speed, bessere Antritte, Richtungswechsel und Power im Spiel

Rahmenbedingungen:

– Dauer: 10 Wochen  

– Frequenz: 2x/Woche reines Speed-/Explosivität Training (ergänzend zu Krafttraining)  

– Inhalte: Sprinttechnik, Reaktivkraft, Richtungswechsel, Plyos, neuro-athletische Elemente

Trainingsplan (2 Einheiten/Woche x 10 Wochen)

Woche 1–2: Grundlagen & Technik

Ziele: Körperposition, Frequenz, Rhythmus, Koordination  

– Sprinttechnik (Anfersen, Kniehub, Skippings, Wall Drills)

– Startübungen (Fallen Start, Push-Up Start, 2-Point Start)

– Erste Sprünge: Broad Jump, Box Step-Up Jump

– Koordination: Ladder Drills (1–2 Muster/Einheit)

– Reaktionsspiele (optisch/akustisch)

– Tempo-Sprints 10–20m

Woche 3–5: Beschleunigung & Reaktivkraft

Ziele: Schnellkraft aufbauen, Richtungswechsel trainieren  

– Sprintstarts 10–30m mit/ohne Widerstand (Gummiband/Sled, falls da)

– Bounding, Lateral Bounds, Skater Hops

– Explosive Med Ball Throws (Chest + Overhead)

– Reaktive Sprünge (Depth Jump + Immediate Jump)

– Richtungswechsel: 180°-Turns, Cone Drills (z. B. 5-10-5 Drill)

– 1x/Woche kurzer Sprintwettkampf (Challenge-Charakter)

Woche 6–8: Max-Speed & Game-Speed-Übertragung

Ziele: Top-Speed + Schnelligkeit im Kontext  

– Flying Sprints (z. B. 10m Anlauf + 20m all-out)

– Sprint-Pyramide: 10m – 20m – 30m – 20m – 10m

– Multi-Reaktionsdrills (optisch, Ball, Ruf)

– Agility mit Cut- & Deceleration-Technik (Zickzack, L-Kombis)

– Plyos: Depth Drop to Broad Jump / 180° Jumps

– Komplexe Sätze: Sprint + Entscheidung (z. B. Sprint + Richtungswahl auf Kommando)

Woche 9–10: Explosivität unter Ermüdung + Hockey-Transfer

Ziele: Schnelligkeit unter Vorermüdung halten

– „Fatigue Speed Drills“ (z. B. 10 Burpees + Sprintstart)

– Partner-Wettkämpfe: Reaktion + Schnellkraft

– Verdeckte Startsignale: Chaos-Sprints

– Game-Agility: z. B. 1v1 Reaktionslauf mit Finte

– Plyos mit Landekontrolle unter Müdigkeit

– Abschluss-Speed-Test (Vergleich zu Woche 1)

Optional: Warm-Up für jede Einheit (10–15 Min)

– Mobilität (Hüfte, Knöchel, T-Spine)

– Aktivierung: Mini-Bands, Skippings, Quick Feet

– Lauf-ABC + Technik-Drills

– CNS-Priming: Jump Series oder leichte Sprints

Nach oben scrollen