Aktionsschnelligkeit – Der Schlüssel zur Spielentscheidung im Eishockey

Die Aktionsschnelligkeit beschreibt die Fähigkeit, in komplexen Spielsituationen blitzschnell zu reagieren und gleichzeitig die richtige Bewegung auszuführen. Im Gegensatz zur reinen Reaktionsschnelligkeit geht es hier nicht nur um das Wahrnehmen eines Reizes, sondern um das rasche Verarbeiten, Entscheiden und Handeln – eine Fähigkeit, die im modernen Eishockey den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann.

Beispiel aus dem Eishockeytraining:

Ein Verteidiger sieht den Puck plötzlich von der Bande abprallen – in diesem Bruchteil einer Sekunde muss er die Spielsituation erfassen, seine Position korrigieren, den Schläger richtig einsetzen und gleichzeitig den Angreifer im Blick behalten. Genau hier zeigt sich die Aktionsschnelligkeit.

Im Training lässt sich diese Fähigkeit durch reaktive Übungsformen mit Entscheidungsdruck gezielt verbessern – z. B. durch 1-gegen-1-Situationen mit variablen Ausgängen, visuelle Reize oder Coach-Kommandos.

Wer im Eishockey auf höchstem Niveau bestehen will, muss seine Aktionsschnelligkeit kontinuierlich entwickeln – denn oft entscheidet nicht nur, wer schneller läuft, sondern wer schneller denkt und handelt.

Vorteile der SHA Trainings

Praxisnahe Umsetzung: Wir bereiten Sie optimal auf reale Spiel- und Wettkampfsituationen vor
Individuelle Betreuung: Jeder Athlet erhält ein auf seine Ziele abgestimmtes Programm.
Wissenschaftlich fundiert: Unsere Methoden basieren auf neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen
Krankenkassen-Anerkannt: Expand Sports ist bis ende 2026 ein lizenzierter Anbieter von QualiCert.
Führungszertifikat Swiss Olympic: Expand Sports ist Absolvent des Lehrgangs «Club Management»
J+S-Anerkannt NG4: Expand Sports ist ein lizenzierter Anbieter von Jugend+Sport.

Trainings und Camps buchen: Swiss Hockey Academy
Weiterführende J+S Literatur:
Ready to perform
Ready to create conditions 
Ready to adapt
Ready to develop

Nach oben scrollen