Konzentrisches Training bezeichnet eine Trainingsform, bei der der Muskel unter Verkürzung arbeitet – also Kraft aufbaut, während er sich zusammenzieht. Diese Art der Muskelkontraktion ist besonders effektiv zur Steigerung der Maximalkraft und spielt im Eishockeytraining eine zentrale Rolle, da viele Bewegungsabläufe auf schnellen, explosiven Aktionen basieren.
Beispiel im Eishockey: Konzentrisches Krafttraining für maximale Leistung
Ein klassisches Beispiel ist der Kraftaufbau beim Slapshot: Beim Ausholen wird Spannung aufgebaut, doch beim eigentlichen Schlag zieht sich die Muskulatur der Arme, Schultern und des Rumpfs konzentrisch zusammen, um maximale Energie auf den Puck zu übertragen. Ebenso arbeitet die Beinmuskulatur bei schnellen Antritten oder intensiven Richtungswechseln konzentrisch, um hohe Beschleunigung zu ermöglichen.
Durch gezieltes konzentrisches Krafttraining – etwa mit Kniebeugen, Ausfallschritten oder Schlittenzügen – verbessern Eishockeyspieler ihre Fähigkeit, explosive Bewegungen effizient auszuführen. Das optimiert nicht nur die Eisperformance, sondern verringert auch das Verletzungsrisiko durch eine stabilere muskuläre Basis. Konzentrisches Training ist somit ein essenzieller Bestandteil jedes leistungsorientierten Krafttrainingsplans im Eishockey.
Vorteile der SHA Trainings
Praxisnahe Umsetzung: Wir bereiten Sie optimal auf reale Spiel- und Wettkampfsituationen vor
Individuelle Betreuung: Jeder Athlet erhält ein auf seine Ziele abgestimmtes Programm.
Wissenschaftlich fundiert: Unsere Methoden basieren auf neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen
Krankenkassen-Anerkannt: Expand Sports ist bis ende 2026 ein lizenzierter Anbieter von QualiCert.
Führungszertifikat Swiss Olympic: Expand Sports ist Absolvent des Lehrgangs «Club Management»
J+S-Anerkannt NG4: Expand Sports ist ein lizenzierter Anbieter von Jugend+Sport.
Trainings und Camps buchen: Swiss Hockey Academy
Weiterführende J+S Literatur:
Ready to perform
Ready to create conditions
Ready to adapt
Ready to develop